Kardiologie
Als Kardiologe widme ich mich der Prävention, Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mein Arbeitsbereich umfasst die tiefgreifende Analyse der Herzgesundheit meiner Patienten. Durch eine gründliche Anamnese erfasse ich nicht nur individuelle Gesundheitsgeschichten, sondern auch familiäre Vorbelastungen, die einen Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System haben könnten. Ein zentraler Aspekt meiner Arbeit ist die Anwendung verschiedener diagnostischer Verfahren. Blutdruckmessungen, Blutuntersuchungen und Elektrokardiogramme (EKG) bieten wichtige Informationen über den Zustand des Herzens. Die Echokardiographie ermöglicht mir als Kardiologe, detaillierte Einblicke in die Struktur und Funktion des Herzens zu gewinnen und mögliche Anomalien frühzeitig zu erkennen. In meiner Funktion als Kardiologe umfasst meine Tätigkeit auch die Betreuung von Patienten in der Schrittmacherambulanz. Hier liegt der Fokus auf der Versorgung und Anpassung von Herzschrittmachern. Die Schrittmacherambulanz ist ein wichtiger Bestandteil, um Patienten mit Herzrhythmusstörungen optimal zu betreuen. Durch regelmäßige Kontrollen und Anpassungen gewährleisten wir die optimale Funktion des Herzschrittmachers und sorgen für eine verbesserte Lebensqualität unserer Patienten. Zusätzlich führe ich als Kardiologe Ergometrien und Spiroergometrien durch, um die körperliche Leistungsfähigkeit und den Sauerstoffverbrauch meiner Patienten zu beurteilen. Die Spiroergometrie ist ein fortschrittliches Verfahren, das es ermöglicht, nicht nur den aktuellen Gesundheitszustand zu erfassen, sondern auch individuelle Trainings- und Therapiepläne zu entwickeln. Diese Untersuchung spielt besonders bei der Behandlung von Herzinsuffizienz oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle, um die Belastungsfähigkeit zu optimieren und die Therapie effektiv anzupassen. Die Schrittmacherambulanz und die Spiroergometrie ergänzen somit meine ganzheitliche Herangehensweise als Kardiologe, um eine präzise Diagnosestellung, optimale Versorgung und individuelle Therapieplanung für meine Patienten sicherzustellen. Mein Ziel ist es nicht nur, Herzkrankheiten zu diagnostizieren, sondern auch präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dabei spiele ich eine aktive Rolle bei der Identifizierung von Risikofaktoren und der Empfehlung von Lebensstiländerungen. Ob es um Ernährung, Bewegung oder Rauchverzicht geht, ich stehe meinen Patienten beratend zur Seite, um ihre Herzgesundheit zu schützen und zu fördern. Als Kardiologe bin ich auch mit der Behandlung von verschiedenen Herzkrankheiten betraut. Von koronaren Herzkrankheiten bis zu Herzrhythmusstörungen entwickle ich individuelle Therapiepläne, die auf den spezifischen Bedürfnissen meiner Patienten basieren. Die Kardiologie ist nicht nur ein Fachgebiet der Heilung, sondern auch der ständigen Weiterentwicklung durch Forschung und Innovation, um fortschrittliche Diagnose- und Therapieansätze zu integrieren.
Leistungen
EKG (Elektrokardiogramm)
Das EKG zeigt die Erregungsbildung und Erregungsausbreitung in der Herzmuskulatur durch elektrische Ströme und gibt Auskunft über Rhythmusstörungen und Herzmuskelerkrankung. Es ist die Basisdiagnostik in der Kardiologie.
Langzeit-EKG
Die kontinuierliche Aufzeichnung des EKGs über 24 und mehr Stunden dient dem Nachweis eventuell nur kurzfristig bzw. intermittierend auftretender Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Herzstolpern oder Herzrasen. Die vorhandenen Aufzeichnungsgeräte sind sehr leicht und schränken im Alltag nicht ein.
Langzeit-Blutdruckmessung
Es dient vor allem dem Nachweis eines erhöhten Blutdruckes, z.B. wenn in der normalen Blutdruckmessung widersprüchliche Messwerte vorliegen. Es eignet sich jedoch auch hervorragend zur Therapiekontrolle oder dem Nachweis nächtlicher Blutdruckerhöhung. Die vorhandenen Aufzeichnungsgeräte sind ebenfalls sehr leicht und schränken im Alltag nicht ein.
Echokardiographie/ Ultraschall des Herzens
Die Echokardiographie dient dem Nachweis einer eventuellen Herzschwäche oder Erkrankung der Herzklappen, diese führen letztendlich zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit und Symptomen wie Schwindel, Luftnot und Brustschmerzen. Ist eine Herzschwäche erkannt, kann mittels Medikamente, besonderer Herzschrittmacher oder auch notwendiger Operationen das Herz wieder gestärkt werden. Da die Erkrankung häufig schleichend zunimmt, werden leider immer wieder Symptome fälschlicherweise auf das Alter oder den mangelnden Sport zurückgeführt.
Belastungs-EKG
Auf der neigbaren Ergometer-liege, von welcher man nicht rutschen oder fallen kann, wird das Herz-Kreislaufsystem stufenweise vermehrt belastet. Hierdurch kann einerseits die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystem bestimmt werden, andererseits kann mit hoher Empfindlichkeit eine Durchblutungsstörung des Herzens (Koronare Herzerkrankung) festgestellt werden. Die Untersuchung ist dringend erforderlich, falls belastungsabhängige Beschwerden wie z.B. Luftnot oder Brustschmerzen auftreten.
Stress-Echokardiographie
Ultraschall des Herzens unter Belastung kann bei unklaren oder nicht eindeutigen Befunden im Belastungs-EKG Klarheit schaffen. Bei bestimmten Veränderungen im EKG (z.B. Linksschenkelblock) ist es besonders sinnvoll.
Ultraschall der Halsgefäße/ Carotisduplexsonographie
Die Untersuchung dient der Beurteilung der Durchblutung des Gehirns. Verengungen der Gefäße können zu Schwindel, Kollaps schlimmstenfalls zum Schlaganfall führen. Werden Sie nachgewiesen, kann vor allem mittels Medikamenten, ggf. auch einer Operation, der Fortschritt der Erkrankung aufgehalten oder die Engstelle selber beseitigt werden.
Schrittmacher-/AICD-/CRT-/Eventrekorder-Ambulanz
Implantierte Herzschrittmacher, Defibrillatoren, 3-Kammersyteme und Eventrekorder („Implantiertes Langzeit-EKG“) müssen regelmäßig in ihrer Funktion kontrolliert und den Ansprüchen der Patientin bzw. des Patienten durch Programmierung angepasst werden. Dass verbessert die Lebensdauer der Batterie und gewährleistet einen bestmöglichen Nutzen für den Träger.
EKG (Elektrokardiogramm)
Das EKG zeigt die Erregungsbildung und Erregungsausbreitung in der Herzmuskulatur durch elektrische Ströme und gibt Auskunft über Rhythmusstörungen und Herzmuskelerkrankung. Es ist die Basisdiagnostik in der Kardiologie.
Langzeit-EKG
Die kontinuierliche Aufzeichnung des EKGs über 24 und mehr Stunden dient dem Nachweis eventuell nur kurzfristig bzw. intermittierend auftretender Herzrhythmusstörungen, wie z.B. Herzstolpern oder Herzrasen. Die vorhandenen Aufzeichnungsgeräte sind sehr leicht und schränken im Alltag nicht ein.
Langzeit-Blutdruckmessung
Es dient vor allem dem Nachweis eines erhöhten Blutdruckes, z.B. wenn in der normalen Blutdruckmessung widersprüchliche Messwerte vorliegen. Es eignet sich jedoch auch hervorragend zur Therapiekontrolle oder dem Nachweis nächtlicher Blutdruckerhöhung. Die vorhandenen Aufzeichnungsgeräte sind ebenfalls sehr leicht und schränken im Alltag nicht ein.
Echokardiographie/ Ultraschall des Herzens
Die Echokardiographie dient dem Nachweis einer eventuellen Herzschwäche oder Erkrankung der Herzklappen, diese führen letztendlich zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit und Symptomen wie Schwindel, Luftnot und Brustschmerzen. Ist eine Herzschwäche erkannt, kann mittels Medikamente, besonderer Herzschrittmacher oder auch notwendiger Operationen das Herz wieder gestärkt werden. Da die Erkrankung häufig schleichend zunimmt, werden leider immer wieder Symptome fälschlicherweise auf das Alter oder den mangelnden Sport zurückgeführt.
Belastungs-EKG
Auf der neigbaren Ergometer-liege, von welcher man nicht rutschen oder fallen kann, wird das Herz-Kreislaufsystem stufenweise vermehrt belastet. Hierdurch kann einerseits die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystem bestimmt werden, andererseits kann mit hoher Empfindlichkeit eine Durchblutungsstörung des Herzens (Koronare Herzerkrankung) festgestellt werden. Die Untersuchung ist dringend erforderlich, falls belastungsabhängige Beschwerden wie z.B. Luftnot oder Brustschmerzen auftreten.
Stress-Echokardiographie
Ultraschall des Herzens unter Belastung kann bei unklaren oder nicht eindeutigen Befunden im Belastungs-EKG Klarheit schaffen. Bei bestimmten Veränderungen im EKG (z.B. Linksschenkelblock) ist es besonders sinnvoll.
Ultraschall der Halsgefäße/ Carotisduplexsonographie
Die Untersuchung dient der Beurteilung der Durchblutung des Gehirns. Verengungen der Gefäße können zu Schwindel, Kollaps schlimmstenfalls zum Schlaganfall führen. Werden Sie nachgewiesen, kann vor allem mittels Medikamenten, ggf. auch einer Operation, der Fortschritt der Erkrankung aufgehalten oder die Engstelle selber beseitigt werden.
Schrittmacher-/AICD-/CRT-/Eventrekorder-Ambulanz
Implantierte Herzschrittmacher, Defibrillatoren, 3-Kammersyteme und Eventrekorder („Implantiertes Langzeit-EKG“) müssen regelmäßig in ihrer Funktion kontrolliert und den Ansprüchen der Patientin bzw. des Patienten durch Programmierung angepasst werden. Dass verbessert die Lebensdauer der Batterie und gewährleistet einen bestmöglichen Nutzen für den Träger.